Unternehmen sind Beziehungs- und Kommunikationsnetzwerke von Menschen.
Entwicklungsprozesse, die neben strukturellen und technologischen Veränderungen die Menschen und das Miteinander berücksichtigen, verlaufen erfolgreicher und stärken und stabilsieren das
Unternehmen.
Teams und Organisationen sind - mit dem Blick meiner Profession - soziale Beziehungsnetzwerke von Menschen, die gemeinsam an einer Aufgabe mit einem gemeinsamen Ziel arbeiten.
Mittlerweile wissen wir sehr konkret, welche gruppen- und systemdynamischen
Aspekte und Muster besonders relevant für das Funktionieren oder Nichtfunktionieren solcher sozialen Beziehungsnetzwerke sind.
Systemische Forschung hat anhand von empirischen Studien herausgefunden, dass wir zwei Arten von Mustern und Verhaltensweisen unterscheiden
können: solche, die den Systemerhalt sichern und stärken und solche, die den Systemerhalt schwächen und langfristig gefährden.
Systemische Organisationsentwicklung und -beratung liefert das notwendiges Know-how um diese Aspekte in Veränderungs- und Entwicklungsprozessen
zu berücksichtigen.
Damit Zukunft gelingt!
Anlässe für eine Zusammenarbeit können
sein:
- der Wunsch nach einer Standort- oder Positionsbestimmung oder Klausur
- akute oder schwelende Probleme und Konflikte in Teams
- hohe Unzufriedenheit, sinkende Arbeitsmotivation, hoher Krankenstand
- der Wunsch, das Betriebsklima zu überprüfen und zu verbessern
- dem Team / der Organisation den „Puls zu fühlen“
- die Notwendigkeit, die Arbeitsfähigkeit in einem Bereich wiederherzustellen
- Blockaden und Krisen, Kreativitätsblockaden
- das Gefühl „fest zu stecken“
- das Gefühl, dass „etwas nicht stimmt“
- Probleme mit einzelnen MitarbeiterInnen
- Probleme und Schwierigkeiten zwischen Arbeitsbereichen oder kooperierenden Teams
- Spannungen, Konflikte und Schwierigkeiten zwischen Vorgesetzten und MitarbeiterInnen
- Unzufriedenheit von MitarbeiterInnen bzgl. des Leitungsverhaltens von Vorgesetzten
- der Wunsch, die Entwicklungspotenziale der Organisation auszuloten
- geplante Umstrukturierungs- und Veränderungsprozesse
- u.v.a.m.