Unser Denken ist begrenzt!
Die Lösungsmöglichkeiten, die wir uns ausdenken oder mit Anstrengung umsetzen wollen, sind es leider allzu oft auch.
Die Erkenntnisse der modernen Hirnforschung lassen uns aufhorchen. 97 % unseres Handelns geschieht unbewusst...
In der Supervision verändern Supervisanden ihre Wahrnehmungsperspektive, schauen und erleben aus der Perspektive eines anderen Beteiligten; eines Chefs, eines Klienten, eines Kunden, Kooperations- oder Konfliktpartners, Kollegen, Ehepartners, Kindes usw. Ebenso ist es möglich, Situationen im Draufblick, d.h. aus der Metaperspektive zu betrachten, um sich einen Überblick zu verschaffen, um Wechselwirkungen in der Interaktion der Beteiligten zu verstehen oder die eigene Verortung im System zu entdecken, die eigene Rolle oder das eigene Rollenverhalten zu erkennen u.a.
And last but not least: Wir allen haben einen blinden Fleck...
Einen Coach braucht man nicht, um Ratschläge von außen zu erhalten, sondern um eigene Antworten auf eigene Fragen eigenverantwortlich schneller und leichter zu finden oder um eigene Stärken und Kompetenzen in sich selbst (wieder) zu entdecken.
Der Dialog ermöglicht, über den eigenen Tellerrand zu schauen und verhindert "Ehrenrunden".
Ich verstehe mich als Prozessberater, Begleiter, Unterstützer, Sparringspartner und Prozessexperte...
Wenn wir meinen, die Dinge sind, wie sie sind, dann können wir nur versuchen, die Dinge zu verändern. Wenn wir aber annehmen, dass die Art und Weise, wie die Dinge uns erscheinen, ein Produkt unserer Wahrnehmung, also das Ergebnis unserer Art, sie zu betrachten, ist, könnten wir sowohl die Dinge als auch die Form unserer Betrachtung verändern.
Systemische Lösungen berücksichtigen immer die Interessen und Bedürfnisse des Einzelnen sowie aller Beteiligten und damit des Ganzen.
Systemisch zu denken und zu handeln, heißt den Blick auf das Ganze zu lenken, das Zusammenspiel der Partner und Beteiligten, in Organisation, Team, Familie oder im Umgang mit sich Selbst.
Stellen wir uns vor, es gäbe immer mehr davon, die ganzheitlich denken und handeln:
Global, regional, unternehmensintern, in der Wirtschaftswelt, der Sozialarbeit, im Gesundheitswesen, innerfamiliär, persönlich…
zu denken und zu handeln heißt, den Blick auf das Ganze zu lenken, das Zusammenspiel der Partner und Beteiligten in Organisation, Team, Familie oder im Umgang mit sich Selbst.